Olmishausen (Transkription Nr. 58)

Schulort Olmishausen
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 31-34v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Arbon
Agentschaft 1799: Buberg
Kirchgemeinde 1799: Egnach
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft des Konstanzer Bischofs)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Egnach
In dieser Quelle wird folgende Schule erwähnt:
  • Olmishausen (Niedere Schule, reformiert)

BEANTWORTUNG DER FRAGEN, UEBER DEN ZUSTAND DER SCHULEN.

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Olmis Haussen

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Jst ein Dorf:

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Jst keine eigne Gemeine. gehört zur gemeine Egnach

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Zur Kirchen Gemeine Egnach: (Zur Agentschaft Bürger. Jacob Stachers auf Buoberg:)

I.1.dIn welchem Distrikt?

Zum Distrikt Arbon.

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Zum kanton Thurgäu.

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die anzahl der Häußer, kann nicht genau bestimmt werden; Jeder Haußvatter Hatte biß da hin daß recht, Seine kinder in eine ihm Beliebige Schule zu schicken;
Vile schickten die kinder öffters in eine entferntere Schule der Gemeinde, oder auch in eine Nähere Außer der gemeinde, ||[Seite 2] Wenn ein mal die Schul pläze für jmmer vest gesezt sind, und die Elteren an gehalten werden, ihre Kinder in die ihrem Bezirke an ge wissene Schule zu schicken, So kan dan auch die anzahl, der dazu gehörigen Häußer, genau an gegeben werden;

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Kan aus dem grund, der bey Numero 2: angeführte auch nicht genau bestimt werden;

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

Es besuchen dißmal die schule:
1. kind. von Kügeliswinden: 3/4. Stund entfernt
2. kind. von Hasslen. 3/4. Stund entfernt
6. kind. von Praliswinden. 1/2. Stund entfernt
1. kind. von Buo rüti. 1/2. Stund entfernt
1. kind. von Balgen. 1/2. Stund entfernt
1. kind. von Hegi. 1/2. Stund entfernt
2. kind. von Mossershauß. 3/8. Stund entfernt
5. kind. von Erdhaußen. 1/4. Stund entfernt
5. kind. von Ackermanshuob. 1/4 Stund entfernt
12. kind. von Steine Bron. 1/8. Stund entfernt
||[Seite 3] 3. kind. von kesslersbach. 1/8. Stund entfernt
5. kind. von Birnmoß. 1/8. Stund entfernt
8. kind. von Melsrüti. 1/8. Stund entfernt
4. kind. von Mausacker. 1/8. Stund entfernt
1. kind. von Waldershauß. 1/8 Stund entfernt
2. kind. von Almesperg. 3/8 Stund entfernt
12. kind. am orth wo die Schule ist

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Amrischwil. — 3/4. Stunde Ent fernt
Hemerschwil. — 5/8. Stunde Ent fernt
Roggwil: — 1. Stunde Ent fernt
Häußlen: — 1. Stunde Ent fernt
Speissers Lehn: — 1. Stunde Ent fernt
Steine Loo: — 1. Stunde Ent fernt
Hütten. — 3/4. Stunde Ent fernt
Oberhäussern. — 1. Stunde Ent fernt
Hatschwil: — 1. Stunde Ent fernt

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Nein

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

||[Seite 4] Buchstabieren, Lessen, schreiben, Rechnen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

Von Martini biß Jacobi, in der Heü Ernde. 1. 2. bis 3. wochen eingestelt

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Daß NamenBüchli, der Lehr Meister, daß Zeügnus Buch, daß Testament. Alt und Neü: etc:

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

Zu erst werden ihnen einzelne Buchstaben, deß kleinen abc, dan ein Silbige Wörter desselben vorgeschriben; Wen Sie Nun daß ordenlich Könen, So wird zum großen ABC auf eben die weiße Fort geschriten;

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

Sechs stunden:

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 5] Die Ausschüße der gemeinde, jn gegen wart deß pfarers, Noch vor her gegangenen Prüffung,

III.11.bWie heißt er?

Hs Jacob Haußer

III.11.cWo ist er her?

Von Olmishaußen

III.11.dWie alt?

63. Jahr

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Ja. 3

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

42. Jahr. Und von Jugend auf dem Vatter geholffen,

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

Nirgendswo: keinen

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Ein wenig gueter gewerb,

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?
III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

Jm Winter: 71. kinder: knaben. 41: Mädchen. 30:

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

Jm Somer: 18 kinder: knaben 10: Mädchen 8:

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)

||[Seite 6] ist keinen vor handen

IV.13.aIst dergleichen vorhanden?
IV.13.bWie stark ist er?
IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?
IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

aus dem armen gute wird der Schullohn für arme kinder Bezahlt

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Wochentlich für ein kind. 3. xr.

IV.15Schulhaus.

der Schulmeister Hält in seinem eigenen Hauß die schul, und er Hält darfür gar nichts von der gemeinde, muß auch in Seinen Eignen kosten daß Zimer feüren Laßen

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

der Schulmeister Hält in seinem eigenen Hauß die schul, und er Hält darfür gar nichts von der gemeinde, muß auch in Seinen Eignen kosten daß Zimer feüren Laßen

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.

Hat kein bestimtes einkomen,

IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Zitierempfehlung: